Der Orden der Kapuziner in Düren 1636 – 1802 (1944)

Das Buch von Dr. Hans Otto Brans, herausgegeben vom Dürener Geschichtsverein, ist erhältlich bei der Buchhandlung Thalia in Düren und beim Dürener Geschichtsverein.
Das Buch von Dr. Hans Otto Brans, herausgegeben vom Dürener Geschichtsverein, ist erhältlich bei der Buchhandlung Thalia in Düren und beim Dürener Geschichtsverein.
Josef GEUENICH, Karl STRAHN, Gedenkschrift Prof. Dr. phil. h.c. Max von Schillings, Komponist und Dirigent. Zum 100. Geburtstag. 19.04.1968. 1986. 67 Seiten, 17 Abbildungen. Broschiert. Euro 0,50. 1968 erwarb das Stadtarchiv Düren den Nachlaß von Max von Schillings (1868-1933). In dieser Schrift werden Abstammung, soziales Umfeld und Familie des bedeutenden Komponisten und Dirigenten dargestellt, dazu…
Mitteilungen des Dürener Geschichtsvereins Nr. 1 – 60, soweit noch vorhanden, je 5€ Lieferbar sind Nr. 26, 29, 31-33, 35, 36, 39, 40, 43-47, 49, 55/56 und 59 (Stand: 15.03.2020) Nr. 61 – 83, soweit noch vorhanden, je 10€ Lieferbar sind Nr. 64, 66, 68, 69, 72, 75, 77, 79, 80 und 83 (Stand: 15.03.2020)…
I. Band, 1. Teil, Urkundentexte von 748-1400 1971. XXIV und 245 Seiten, 16 Abbildungen. Broschiert. Euro 2,50. „Meilensteine der Stadtgeschichte. Eine große Tat des Dürener Geschichtsvereins. Nicht nur ein Geschenk für die Dürener Bürger, sondern für alle geschichtlich Interessierten im Rheinland ist es eine Fundgrube“. W. Dümmler, in: Aachener Volkszeitung Nr. 102 vom 23. Juni…
Der Dürener Historiker und Geschichtslehrer am Stiftischen Gymnasium, Dr. Achim Jaeger, sowie der inzwischen verstorbene Mitarbeiter des Dürener Stadt- und Kreisarchivs, Friedel Gaspers, informieren in dem Buch über das Leben der jüdischen Gemeinde bis zum November 1938 im heutigen Dürener Ortsteil und geben vor allen Dingen einen umfassenden Überblick über den bisherigen Kenntnisstand der Forschungen…
I. Samstag, den 13.04.2013, 17:00 Uhr Das Ministerium für Staatssicherheit und die Justiz der DDR – Die Todesurteile der DDR-Justiz – Dr. Helmut Irmen Festsaal des Schenkel-Schoeller-Stiftes in Düren-Niederau, Von-Aue-Straße Das Ministerium für Staatssicherheit bildete eine tragende Säule der politischen Strafjustiz der DDR. Es richtete sich gegen Gegner der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Personen,…
Peter Staatz: Vertriebene und Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten nach 1945 in Düren Bald nach Ende des zweiten Weltkrieges im Mai 1945 kamen Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten östlich von Oder und Neiße und aus Ost- und Südosteuropa sowie Flüchtlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren Deutschen Demokratischen Republik in das durch alliierte…