Der Orden der Kapuziner in Düren 1636 – 1802 (1944)

Das Buch von Dr. Hans Otto Brans, herausgegeben vom Dürener Geschichtsverein, ist erhältlich bei der Buchhandlung Thalia in Düren und beim Dürener Geschichtsverein.
Das Buch von Dr. Hans Otto Brans, herausgegeben vom Dürener Geschichtsverein, ist erhältlich bei der Buchhandlung Thalia in Düren und beim Dürener Geschichtsverein.
Claudia WENDELS, Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Orte der heutigen Gemeinde Kreuzau im Jahre 1799. Wiedergabe und Auswertung der Bevölkerungslisten aus französischer Zeit. 2011. 118 Seiten. Broschiert. Euro 18,50. Aus der Einleitung: Mit der Anpassung an die französische Staats- und Gemeindeverwaltung wurden auch Elemente eines frühmodernen Staates verwirklicht. Die deutsche Kleinstaaterei mit unübersichtlichen Herrschaftsverhältnissen wurde…
Preis: 15€, für Mitglieder 10€, Bestellung unter: kontakt@duerener-geschichtsverein.de
Hans J. DOMSTA, Siegel und Wappen der Stadt Düren und ihrer Stadtteile. 1985. 89 Seiten, 121 Abbildungen. Gebunden. Euro 5,-. „Man wünscht auch anderen Städten eine solcherart illustrierte und fundierte Darstellung“. Rolf Nagel, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 51, 1987, S. 445. „Aufmachung und Verarbeitung, Layout und Abbildungsqualität des Bandes sind ausgezeichnet“. Joseph Milz, in: Duisburger Forschungen…
Preis: 20€ zzgl. VersandkostenMitgliedspreis 13€ zzgl. Versandkosten
Josef GEUENICH, Karl STRAHN, Gedenkschrift Prof. Dr. phil. h.c. Max von Schillings, Komponist und Dirigent. Zum 100. Geburtstag. 19.04.1968. 1986. 67 Seiten, 17 Abbildungen. Broschiert. Euro 0,50. 1968 erwarb das Stadtarchiv Düren den Nachlaß von Max von Schillings (1868-1933). In dieser Schrift werden Abstammung, soziales Umfeld und Familie des bedeutenden Komponisten und Dirigenten dargestellt, dazu…
I. Band, 1. Teil, Urkundentexte von 748-1400 1971. XXIV und 245 Seiten, 16 Abbildungen. Broschiert. Euro 2,50. „Meilensteine der Stadtgeschichte. Eine große Tat des Dürener Geschichtsvereins. Nicht nur ein Geschenk für die Dürener Bürger, sondern für alle geschichtlich Interessierten im Rheinland ist es eine Fundgrube“. W. Dümmler, in: Aachener Volkszeitung Nr. 102 vom 23. Juni…